Katastrophenschutz

Schneesturm, Überschwemmungen oder Massenkarambolagen: Muss vielen Menschen akut geholfen werden, kommt der Katastrophenschutz zum Einsatz.

Die ehrenamtlichen Helfer des Katastrophenschutzes sind zur Stelle, wenn die Kräfte des Rettungsdienstes und der Feuerwehr nicht ausreichen. Bund und Länder unterstützen die Arbeit der Malteser im Katastrophenschutz materiell und fördern mit einem finanziellen Beitrag die Einsatzfähigkeit.

Malteser und Behörden bilden eine bewährte Partnerschaft zum Schutz der Bevölkerung bei außergewöhnlichen Ereignissen.

Einsatzzüge

Einsatzzüge

Stellt die taktische Einheit im Bevölkerungsschutz dar und unterstützt im Führungstrupp, in der Sanitätsgruppe, der Transportstaffel, der Betreuungsgruppe oder im Verpflegungstrupp.

(Schnell-)Einsatzgruppen

(Schnell-)Einsatzgruppen

In Schnelleinsatzgruppen (SEG) unterstützen ausgebildete Einsatzkräfte die Versorgung bei einem Großschadensfall oder außergewöhnlichen Ereignissen Verletzte, Erkrankte und andere Betroffene.

Die Einsatzgruppen sind ein spezieller Teil des Rettungsdienstes der Stadt Dresden. Sie unterstützen und entlasten diesen bei größeren Schadensereignissen z.B. einem Busunfall oder Bombenfunden. Ebenso sind sie für die Betreuung unverletzter Betroffener ausgerüstet. Die Einsatzgruppen sind kleinere Einheiten als die Medizinische Task Force und auf bestimmte Aufgaben im Einsatzverlauf spezialisiert. Dadurch können sie schneller und flexibler eingesetzt werden.

Medizinische Task Force (MTF)

Medizinische Task Force (MTF)

Die MTF ist eine arztbesetzte sanitätsdienstliche Einheit des Bundesministeriums des Innern. Sie kommt in der bundeslandübergreifenden Katastrophenhilfe und im Zivilschutz zum Einsatz, wenn große Bereiche der Infrastruktur zerstört sind (z.B. bei Hochwasser). Im Einsatzfall kann die MTF einen Behandlungsplatz für 50 Patienten, inklusive einer Dekontaminationsstrecke, aufbauen, autark betreiben und Patienten in Krankenhäuser transportieren.

In Dresden sind die Malteser Teil der 24. MTF; in Leipzig sind sie Teil der 23. MTF.

„Gemäß § 6 Abs. 1 MPBetreibV müssen Gesundheitseinrichtungen einen Beauftragten für Medizinproduktesicherheit bestimmen. Nach Abs. 4 muss eine Funktions-E-Mail-Adresse des Beauftragten für Medizinproduktesicherheit auf der Internetseite der Gesundheitseinrichtung bekannt gemacht werden. Den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit im Malteser Rettungsdienst können Sie unter Beauftragter.MP-Sicherheit.Notfallvorsorge@malteser.org kontaktieren.“

Ihre Ansprechpartner vor Ort

Annaberg-Buchholz

Annaberg-Buchholz

Florian Wiehring
Referent Katastrophenschutz/Sanitätsdienst
Tel. 0351 43555 71
Florian.Wiehring@malteser.org
Nachricht senden

Görlitz

Görlitz

Beate Lemberg
Einheitsführerin Görlitz
Tel. 03581 480035
beate.lemberg@malteser.org
Nachricht senden

Burgstädt

Burgstädt

David Lehr
Einheitsführer SEG Burgstädt
David.Lehr@malteser.org
Nachricht senden

Hoyerswerda

Hoyerswerda


Dresden

Dresden

Rico Bäßler
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0351 43 555 38
Nachricht senden

Leipzig

Leipzig

Stephan Mähner
Leiter Einsatzdienste
Tel. 0341 39 20 115
Stephan.Maehner@malteser.org
Nachricht senden