Integrationsdienst in Leipzig
In Leipzig betreuen die Ehrenamtlichen des Malteser Integrationsdienstes Geflüchtete im ganzen Stadtgebiet. Die Ehrenamtlichen sind maßgeblich an der lokalen Integrationsarbeit beteiligt und begegnen Geflüchteten ganz individuell. Sie übernehmen Familienpatenschaften, Sprachtandems oder unterstützen Kindern bei den Hausaufgaben. Sie haben ein offenes Ohr und helfen, wo Hilfe gebraucht wird. Dabei fördern wir eigene Potenziale und bringen Menschen zusammen. Die Begegnung auf Augenhöhe und das Vermeiden von Bevormundung ist eine wichtige Säule unserer Arbeit. Bei uns sollen sich die Menschen angenommen und respektiert fühlen – egal welcher Herkunft.
In unserem Stadtteilprojekt Gorkistraße 120 organisieren die Ehrenamtlichen wöchentliche Unterstützungsangebote für Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte wie Schulnachhilfe, Deutschnachhilfe für Erwachsene, die Bürokratie-Sprechstunde „wir helfen“ sowie eine Wohnungssprechstunde. Wer sich hier gerne einbringen möchte oder Ideen für die Freizeitgestaltung hat, ist sehr willkommen. Wir freuen uns immer über kreative ehrenamtliche Köpfe und neuen Input!
Neben der Gorki120 betreut der Integrationsdienst auch das ehrenamtliche Engagement in der Malteser Gemeinschaftsunterkunft Braunstr. in Leipzig-Thekla. Auch hier freuen wir uns immer über neue Gesichter im Ehrenamt und Ideen für die Freizeitgestaltung für die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft (GU) Braunstraße Es stehen euch (fast) alle Möglichkeiten offen, euch einzubringen.
Du willst etwas tun, die Gesellschaft solidarisch mitgestalten und Menschen helfen ihren Weg zu finden? Dann schreib uns eine Nachricht und mach mit.
Wissenswertes
Ihr Ansprechpartner
Janela Hahne
Leiterin Integrationsdienst
Mobil (0171) 35 91 588
janela.hahne@malteser.org
Nachricht senden
Projekte
Stadtteilprojekt Gorkistraße 120
Seit 2020 sind wir nun in unserer schönen kleinen Ladenfläche in Leipzig-Schönefeld und die Gorki120 hat sich zum Herzstück unserer Arbeit entwickelt. Hier ist unser Büro, von hier koordinieren wir die stadtweite Integrationsarbeit wie Patenschaften oder Sprachtandems und das Ehrenamt in den Unterkünften – und hier findet ebenso großartige ehrenamtliche Arbeit ab. Ob Schulnachhilfe, Deutschnachhilfe für Erwachsene, die immer gut besuchte Bürokratie-Sprechstunde oder unser kleines Näh-Café – die Gorki120 ist ein Ort der Begegnung und des Austausches geworden, ein fester Anlaufpunkt für Geflüchtete im Leipziger Osten und für alle, die sich gerne ehrenamtlich engagieren wollen. Die Ehrenamtlichen der Gorki120 leisten sehr wertvolle Arbeit und ermöglichen es, dass alle Angebote kostenlos stattfinden können. Wir sind nach wie vor offen für Angebote und Ideen und freuen uns immer über neue kreative Ehrenamtliche. In der Gorki120 könnt ihr euch einbringen und mitgestalten – es ist unser gemeinsames Projekt.
Unsere Gemeinschafsunterkunft
In unserer Gemeinschaftsunterkunft begleiten wir bis zu 180 Geflüchtete auf Ihrem Weg in Deutschland. Die Mitarbeiter*innen der Unterkunft sind Ansprechpartner*innen für alle Belange. Von der Asylantragsstellung über Anhörungen bis zu Deutschkursen, Job- und Wohnungssuche.
Ehrenamtliche Helfer*innen unterstützen sie in ihrer Arbeit. Recherchieren gemeinsam mit Bewohner*innen nach Praktikas und Jobs und begleiten die Menschen vor allem auf emotionaler Ebene. Ausflüge in die Kulturlandschaft Leipzigs sind ebenso Teil der Arbeit wie die Gestaltung interkultureller Feste, Kinderbetreuung und Nachhilfe.
Wir helfen
Deutschland ist Papierland. Jobcenter, Schule, Kindergarten, Hausverwaltung, Versicherung – viele Menschen sind mit dem Papierkram überfragt, egal, wie gut sie Deutsch sprechen. In unserer Bürokratie-Sprechstunde „wir helfen“ unterstützt unser ehrenamtliches Team beim Kampf mit dem Behördendeutsch. Die Ehrenamtlichen rufen an, fragen nach oder erklären einfach den Brief nochmal mit unkomplizierten Worten. Das Angebot ist sehr nachgefragt, viele Menschen kommen regelmäßig und suchen Unterstützung. Wenn du dich selber in der Bürokratiedschungel stürzen möchtest, oder dich dort schon etwas auskennst – unser Team freut sich immer über Unterstützung!
Contact Kitchen

Zusammen kochen, neue Speisen kennenlernen, ins Gespräch kommen, neue Leute kennenlernen und am Ende des Abends ein gutes Gefühl im Bauch haben – so könnte man wohl das Konzept der Contact Kitchen beschreiben. Ein Team aus Ehren- und Hauptamtlichen des Integrationsdienstes in Leipzig organisiert an zwei unterschiedlichen Standorten in der Stadt jeweils einmal im Monat diesen Kochabend zum Austausch und Beisammensein. Eine schöne Gelegenheit, um andere Ehrenamtliche, Nachbar:innen oder Freund:innen zu treffen und den kulinarischen Horizont zu erweitern – über alle Ländergrenzen hinweg.
Contact Kitchen Grünau
Jeden dritten Donnerstag im Monat (17:00 – 19:00 Uhr) im Caritas Familienzentrum, Ringstr. 2, 04209 Leipzig Grünau.
Die Veranstaltung sowie das Essen sind kostenlos. Um Anmeldung unter 034194547-71/74 oder via E-Mail an Familienlocal@caritas-leipzig.de wird gebeten.
Contact Kitchen Schönefeld
Jeden ersten Mittwoch im Monat (18:00-21:00 Uhr) im Familienzentrum CVJM, Schönefelder Allee 23A, 04347 Leipzig
Die Veranstaltung sowie das Essen sind kostenlos.
Um Anmeldung unter 0171 3591 588 oder via E-Mail an janela.hahne@malteser.org wird gebeten.
Nachhilfe
Für die meisten Kinder ist das Erlernen der Deutschen Sprache einfacher als für Erwachsene. Der Schulalltag ist trotzdem für viel Kinder und Jugendliche eine Herausforderung. Neues Fachvokabular und das Aufholen des auf der Flucht verpassten Lernstoffes erschwert den Schulerfolg. Mit viel Geduld helfen unsere Freiwilligen den Kindern und Jugendlichen bei den Hausaufgaben, schreiben kleine Diktate und bereiten sich gemeinsam auf Tests vor. Die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen in der Schule ist sehr erfolgreich und ermöglicht es auch unter erschwerten Startbedingungen einen erfolgreichen deutschen Schulabschluss zu erreichen.
Neben den Nachhilfeangeboten in der Gemeinschaftsunterkunft sind die Aktiven in der Geschwister-Scholl-Grundschule (Elsbetstr.1, 04155 Leipzig) und der Oberschule am Adler (Antonienstr. 24, 04299 Leipzig) tätig.
Deutschnachhilfe für Erwachsene
Du hast Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache? Du hast Hausaufgaben aus deinem Deutschkurs? Du verstehst eigentlich ganz gut Deutsch, aber kannst nicht so gut sprechen? Du möchtest einfach mehr Sprachpraxis haben?
Dann komm vorbei zu unserer Deutschnachhilfe für Erwachsene! Wir helfen dir beim Lesen, Sprechen, Schreiben und Üben!
Du hast Spaß, anderen Menschen etwas beizubringen? Du bist offen, kommunikativ und spontan? Du hilfst gerne und interessierst dich fürs Unterrichten? Dann komm ins Ehrenamt und unterstütze uns als Tandempartner*in oder in der Deutschnachhilfe!
Patenschaften

Unsere Patenschaften sind eine wichtige Säule unserer Arbeit. Immer wieder begegnen wir Familien oder Einzelpersonen, die sich eine Art „Alltagshilfe“ wünschen. Eine Person, die ein Auge auf Briefe und Behördenanliegen hat. Eine Person, die mal mit den Kindern über die Hausaufgaben guckt oder die eine Idee hat, wo man günstig eine neue Waschmaschine bekommt. Darüber hinaus soll aber in einer Patenschaft auch eine gemeinsame schöne Zeit nicht zu kurz kommen. Mal auf den Spielplatz gehen, ein Eis essen oder kleine Ausflüge – in einer Patenschaft ist das alles möglich, frei nach dem Motto „also wir hätten uns ja sonst nie kennengelernt…“
Eine Patenschaft ist ein sehr anspruchsvolles Ehrenamt. Die Grenzen Anderer wahren, eigene Grenzen abstecken und niemals bevormunden – dies sind ganz wichtige Themen in Patenschaften. Aber du bist nicht allein - wir begleiten dich gerne in diesem manchmal schwierigen Prozess!
Also trau dich und werde Patin oder Pate!
Deutschlernkurs für Frauen // Germancourse for Women // Curso de Alemán para Mujeres // دورة لغة للنساء
Wir üben / We practice / Practicamos / نتدرب معا على :
- in Alltagssituationen kommunizieren / everyday communication / comunicar en la vida cotidiana / التواصل اليومي
- einfache Vokabeln / simple vocabulary / vocabulario simple / كلمات اساسية
- Formulare verstehen und ausfüllen / understanding and filling in forms / entender y llenar formularios / فهم وملء الاستمارات
- sprechen, schreiben, verstehen und lesen / speaking, writing, listening and reading skills / hablar, escribir, entender y lleer / التحدث بالالمانية, الكتابة, القراءة و مهارات القراءة
- und vieles mehr / and much more / y mucho más / واكثر من ذلك
Wann? Montags 15:00 -16:30 Uhr
Wo? Internationale Frauen - Konradstraße 60a, 04315 Leipzig
mit Kinderbetreuung / childcare provided / cuidado de niños / مع رعاية الاطفال